
In einer zunehmend vernetzten Welt hängt die Sicherheit von IT-Systemen maßgeblich davon ab, wie konsequent und zeitnah bekannte Schwachstellen geschlossen werden. Patchmanagement – also die gezielte Verwaltung und Installation von Softwareupdates – ist dabei ein zentrales Instrument, um Sicherheitslücken zu minimieren und die Stabilität von IT-Infrastrukturen zu gewährleisten.
Was ist Patchmanagement?
Patchmanagement umfasst den gesamten Prozess, bei dem Softwarehersteller Korrekturen (sogenannte Patches) für bekannte Fehler oder Sicherheitslücken bereitstellen und diese anschließend von Unternehmen installiert werden müssen. Dies betrifft nicht nur Betriebssysteme wie Microsoft Windows, sondern auch eine Vielzahl an Anwendungen von Drittanbietern – von Office-Programmen über Browser bis hin zu branchenspezifischer Software.
Warum ist Patchmanagement so wichtig?
Angriffe auf IT-Systeme nutzen häufig bekannte Sicherheitslücken – oft solche, für die längst Updates verfügbar wären. Wenn diese nicht oder verspätet eingespielt werden, setzen sich Unternehmen unnötigen Risiken aus. Studien belegen, dass ein Großteil der erfolgreichen Cyberangriffe auf veraltete Softwarestände zurückzuführen ist. Darüber hinaus spielt Patchmanagement eine wichtige Rolle bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, etwa im Rahmen der DSGVO oder anderer Compliance-Vorgaben.
Herausforderungen im Alltag
Trotz seiner Bedeutung wird Patchmanagement in vielen Unternehmen – gerade in kleinen und mittelständischen – oft vernachlässigt. Gründe dafür sind unter anderem:
- Fehlende personelle Ressourcen
- Zeitaufwand für Tests und Rollout
- Unübersichtliche Softwarelandschaften
- Geräte, die sich außerhalb des Firmennetzwerks befinden
All diese Faktoren erschweren eine lückenlose und effiziente Update-Strategie – und machen deutlich, warum automatisierte und zentral verwaltete Lösungen notwendig sind.
Lösungsperspektive: Avast Business Patch Management
Um Unternehmen bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, bietet Avast Business Patch Management eine durchdachte und leicht bedienbare Lösung:
- Automatisierte Patch-Verteilung sorgt dafür, dass Windows-Systeme und Drittanbieter-Software schnell und zuverlässig aktualisiert werden – mit minimalem Aufwand und ohne Störungen im Tagesgeschäft.
- Zentrale Verwaltung über eine cloudbasierte Konsole erleichtert IT-Teams die Planung und Kontrolle aller Update-Vorgänge – auch an verteilten oder mobilen Arbeitsplätzen.
- Remote-Patching stellt sicher, dass auch Geräte außerhalb des Unternehmensnetzwerks stets auf dem aktuellen Stand bleiben.
- Hohe Sicherheit und Compliance durch regelmäßige und dokumentierte Aktualisierungen.
Laut Avast sind 57 % aller Datenpannen auf schlechtes Patchmanagement zurückzuführen – ein deutliches Argument für eine klare und konsequente Patch-Strategie.